Im Haushalt lauern Gefahren in jeder Ecke. Sei es das harmlos wirkende Abwaschmittel, Putzmittel verschiedenster Art, der Frühstückstoaster, der Fernseher, der Gasgrill - in den falschen Händen oder beim falschen Umgang damit kann es zu teilweise fatalen Folgen kommen. Bringen Sie Kindern den korrekten Umgang mit Haushalts- und Elektrogeräten altersgerecht bei und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt damit.
Hier einige Tipps hinsichtlich Gefahrenverminderung im Haushalt:
Ofen, Herd
- Nie unbeaufsichtigt lassen.
- Timer stellen, damit Kochgut nicht vergessen geht.
- Brennbare Gegenstände fernhalten.
- Heisse Pfannen nur auf geeignete Unterlagen stellen.
Asche, Rauchen
- Asche kann bis zu 24h nachbrennen! Daher unbedingt in einen feuerfesten Behälter entsorgen und erst auskühlen lassen.
- Keine Zigarettenreste achtlos wegwerfen.
- Zigaretten gut in dafür geeignetem Behälter ausdrücken und vor weiterem Entsorgen gut auskühlen lassen.
- Durch Einschlafen mit einer Zigarette in der Hand sind schon viele Menschen ums Leben gekommen.
Heisses Fett
- Speisefett kann sich innert wenigen Minuten entzünden - Fettbrönde sind die häufigste Ursache für Küchenbrände.
- Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen! Dafür muss geeignetes Löschmittel wie eine Brandschutzdecke verwendet werden.
- Niemals tropfnasses Bratgut in heisses Fett geben - durch das spritzende Öl können Brände entstehen oder Verbrennungen.
- Fritiergeräte nie unbeaufsichtigt lassen.
- Altes Fett brennt rascher als neues.Öl regelmässig auswechseln.
Bügeleisen
- nie unbeaufsichtigt lassen.
- auf geeigneter Fläche hinstellen und nicht mit der Sohle nach unten.
- nach Arbeitsende Stecker ausziehen und Bügeleisen gut auskühlen lassen.
Elektrogeräte wie Fernseher, PC, Monitore, Toaster...
- Elektrogeräte sondern Wärme ab. Daher muss zwischen Lüfter des Gerätes und der Wand ein Abstand von mindestens 10 cm bestehen.
- Die Geräte sollten regelmässig entstaubt werden, um einen Wärmestau zu vermeiden. Dieser kann zu einem Brand führen.
- Elektronische Geräte bei Nichtgebrauch ausschalten (nicht auf Standby), dies spart zudem Strom.
- Elektronische Geräte bei Abwesenheiten ganz ausstecken.
- Defekte Geräte nur durch eine Fachperson reparieren lassen.
Spraydosen
- Spraydosen nicht in der Nähe von offenen Flammen verwenden.
- Sicherheitshinweise auf Spraydosen beachten.
- Spraydosen können bei nicht fachgerechter Benutzung explodieren.
- Nach Gebrauch nie gewaltsam öffnen und fachgerecht entsorgen.
Putzmittel
- Kindersicher aufbewahren.
- Warnhinweise auf den Verpackungen beachten.
Kamin, Heizung
- Regelmässig durch Kaminfeger überprüfen und reinigen lassen.
Küchendunstabzüge
- Die Filter von Küchendunstabzügen regelmässig wechseln, je nach Gebrauch auch häufiger, als auf der Betriebsanleitung vorgegeben.
- Ausgewechselte Filter sind leicht brennbare Abfälle.
Feuergefährliche Abfälle
- Abfälle wie zB. lösungsmittelgetränkte Putzlappen, welche zur Selbstentzündung neigen, dürfen nur im Freien und in verschliessbaren Metallbehältern gelagert werden.
Garagen
- Nicht als Abstellkammer zweckentfremden. Die heissen Maschinenteile eines Fahrzeuges stellen in geschlossenen Räumen eine ideale Zündquelle dar.
- kein Benzin oder Diesel ausser im Reservekanister (20l) lagern.
- Keine Flüssiggasflaschen wie Propan, Butan, Campinggas aufbewahren
- Farben, Lacke, Verdünner, Spraydosen und andere Flüssigkeiten der Gefahrenklasse A1 auf ein Mindestmass beschränken.
- Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht zum Reinigen verwendet werden.
- Auf Ordnung und Sauberkeit achten
- Besondere Vorsicht bei Schweiss-/Schneid-/Trennarbeiten walten lassen. Vor Beginn der Arbeiten Farben, Lacke, usw. aus der Garage entfernen oder vor Funkenflug sichern.
Nach oben